zu Ostern/Weihnachten

zu Ostern/Weihnachten
en Semana Santa/por Navidades

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Ostern — Sn (oder Spl) std. (8. Jh.), mhd. ōster, ōstern f. Pl., ahd. ōstara, ōstarū f. Pl. Stammwort. Vgl. ae. ēastron Dat. Pl. Das Wort bezeichnet ein christliches Fest mit einem aus der christlichen Terminologie nicht deutbaren Namen. Als eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weihnachten — (d.h. der Andacht geweihte Nacht), Christfest, das Fest der Geburt des Weltheilandes, der Heiligung der menschlichen Natur, von Chrysostomus die Metropole u. Mutter aller andern Feste genannt, nach Ostern und Pfingsten das vornehmste Fest des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Weihnachten — 1. Besser die Weihnachten knistern, als dass sie flüstern. Besser Frost als Regenwetter. Böhm.: Lepší Vánoce třeskuté nežli tekuté. (Čelakovsky, 457.) 2. Bis Weihnacht gibt es Speck und Brot, nachher kommt Kält und Noth. In der Herzegowina heisst …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weihnachten — Geburt Jesu Christi, Darstellung von Lorenzo di Credi, Alte Pinakothek in München …   Deutsch Wikipedia

  • Ostern — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch pascha, von hebräisch pessach) ist im Christentum die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat. Da die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachten weltweit — Der Artikel Weihnachten weltweit beschreibt Weihnachtsfeierlichkeiten und bräuche in verschiedenen Ländern der Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Westeuropa 1.1 Frankreich 1.2 Belgien und Niederlande 1.3 Luxembur …   Deutsch Wikipedia

  • Ostern — Osterfest; Auferstehungsfest * * * Os|tern [ o:stɐn], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Auferstehung Christi: Ostern war verregnet; [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Ostern verreisen; wir hatten ein schönes Ostern; <landschaftlich …   Universal-Lexikon

  • Ostern — Ein Sprichwort der Sammlung von Sebastian Franck (2,1 24) lautet: »Zwischen Ostern und Pfingsten heiraten die Unseligen«, ⇨ Pfingsten (Niemalsformeln).{{ppd}}    Ein Osterbad nehmen: schön werden wollen; zugrunde liegt aber auch ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ostern, die — Die Ōstern, sing. car. das Fest der Auferstehung Christi, das Osterfest, und bey den Juden, das Fest, in welchem das Andenken des Ausganges aus Ägypten und der Verschonung von dem Würgengel gefeyert wird; das Osterfest. Es ist eigentlich der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Weihnachten — Ein Gefühl wie Weihnachten haben: ein Gefühl von Behaglichkeit, Herzlichkeit, Feierlichkeit, Friedlichkeit. Der soldatensprachliche redensartliche Vergleich stammt aus dem 2. Weltkrieg.{{ppd}}    Etwas ist so, als ob Weihnachten und Ostern auf… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brauchtum zu Ostern — Auferstehung (Dieric Bouts, 1455) Ostern (lateinisch: pascha; von hebräisch: pessach) ist die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu, der nach christlicher Überlieferung als Sohn …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”